A Angaben zur Kommune
Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises | Stadt Straubing |
---|---|
Typ | kreisfrei |
Bundesland | Bayern |
Einreichende Dienststelle | Amt für Soziale Dienste - Fachstelle Senioren |
Name des Ansprechpartners | Frau Hilmer |
Funktion des Ansprechpartners | Seniorenberatung |
Straße/Postfach | Am Platzl 31 |
Postleitzahl | 94315 |
Ort | Straubing |
Telefon des Ansprechpartners | +49 9421 944-434 |
Telefax des Ansprechpartners | +49 9421 944-944 |
E-Mail des Ansprechpartners | |
Internetadresse der Kommune |
B Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
- Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Maßnahme zur Erreichung alltagsbezogener Bewegungs- und Mobilitätsförderung bei älteren Menschen.
- Das Angebot richtet sich speziell an (ältere) Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die nicht (mehr) sportlich tätig sind. Alle sind willkommen. Jeder kann mitmachen. Es geht nicht um sportliche Leistungen, eher um einen abwechslungsreichen Spaziergang im Stadtbereich. Das macht Spaß, man kommt mit anderen ins Gespräch und erweitert ganz nebenbei seinen Bekanntenkreis. Die Straubinger Gästeführer, die über das Tourismusamt der Stadt vermittelt werden, suchen verschiedene Rundwege aus, die man in etwa einer Stunde bewältigen kann. Im Vordergrund stehen die Bewegung an der frischen Luft und das Gespräch untereinander. Besonders allein lebende Menschen können hier Gelegenheiten finden, sich mit anderen auszutauschen. Manches interessante Gespräch lässt sich anknüpfen, wenn Menschen mit unterschiedlichem Lebenshintergrund miteinander unterwegs sind und ganz nebenbei von den versierten Gästeführern noch das eine oder andere Interessante über die Stadt Straubing erfahren.
- Die Mittwochsgruppe trifft sich ab Mai 2014 bzw. derzeit ab April 2015 jeden Mittwoch um 10.30 Uhr vor dem Amt für Tourismus, Theresienplatz 2, in Straubing beim Stadtturm. Das ist ein zentraler Punkt in der Innenstadt, der auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar ist. Von November bis März ist Winterpause. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigenes Risiko. Benötigt werden lediglich dem Wetter angepasste Kleidung und bequeme Schuhe. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Diese begleiteten Rundgänge sind keine Stadtführungen, wie sie vom Amt für Tourismus der Stadt Straubing angeboten werden, sondern dienen in erster Linie der Bewegung als Medizin zur gesundheitlichen Prävention und dem geselligen Miteinander.
- Die anfallenden Kosten für die Gästeführer werden auf der Grundlage einer Kooperation mit der Bürgerstiftung Straubing von dieser übernommen.
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
"Mitgehen am Mittwoch - Gemeinsam 3.000 Schritte extra für Ihre Gesundheit"
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Maßnahme zur Erreichung alltagsbezogener Bewegungs- und Mobilitätsförderung bei älteren Menschen. Das Angebot richtet sich speziell an (ältere) Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die nicht (mehr) sportlich tätig sind.
In der Stadt Straubing leben nach den Erhebungen, die im Rahmen der Arbeiten zur Erstellung eines seniorenpolitischen Gesamtkonzepts im Jahr 2012 gemacht wurden, 21 % über 65-Jährige, 34 % davon in Einzelpersonenhaushalten. Betrachtet man die Gruppe der über 80-Jährigen, sind es sogar 50 %, die alleine wohnen. Erfahrungsgemäß halten sich gerade ältere alleinlebende Menschen zum überwiegenden Teil des Tages in ihrer eigenen Wohnung auf, Bewegungsmangel und schwindende soziale Kontakte sind oftmals Begleiterscheinungen in dieser Lebenssituation.
Dieser Tendenz wollte auch die Kommune mit einem ergänzenden Beitrag - neben anderen Akteuren in der Seniorenarbeit, die Angebote für Ältere bieten im Bereich Sport und/oder Geselligkeit - entgegenwirken, mit einfachen Mitteln zur gesundheitlichen Prävention, geringem organisatorischen und finanziellen Aufwand, geeignet auch für Personen mit (geringen) Mobilitätseinschränkungen Bürgerstiftung Straubing, die Gutes für die Bürger der Stadt tun möchte und nach ihrer Zweckbestimmung auch Projekte für Senioren anstoßen will.
Das Angebot richtet sich speziell an (ältere) Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die nicht (mehr) sportlich tätig sind. Alle sind willkommen. Jeder kann mitmachen. Es geht nicht um sportliche Leistungen, eher um einen abwechslungsreichen Spaziergang im Stadtbereich. Das macht Spaß, man kommt mit anderen ins Gespräch und erweitert ganz nebenbei seinen Bekanntenkreis. Die Straubinger Gästeführer, die über das Tourismusamt der Stadt vermittelt werden, suchen verschiedene Rundwege aus, die man in etwa einer Stunde bewältigen kann. Im Vordergrund stehen die Bewegung an der frischen Luft und das Gespräch untereinander. Besonders allein lebende Menschen können hier Gelegenheiten finden, sich mit anderen auszutauschen. Manches interessante Gespräch lässt sich anknüpfen, wenn Menschen mit unterschiedlichem Lebenshintergrund miteinander unterwegs sind und ganz nebenbei von den versierten Gästeführern noch das eine oder andere Interessante über die Stadt Straubing erfahren.
Ein Angebot dieser Art für ältere Mitbürger, das sich auch für Personen mit (geringen) Mobilitätseinschränkungen eignet, unverbindlich ist und kostenlos, gab es bis dato noch nicht in Straubing – ohne Bindung an einen Seniorenkreis, einen Sportverein o.ä.
Die geübten Führer passen Ihr Programm spontan der jeweiligen Wetterlage an und orientieren sich an den Interessen und Bedürfnissen der Gruppe wie z.B. Gehgeschwindigkeit, Rollstuhlfahrer, Blinde, Möglichkeit, Toilette aufzusuchen, Ruhepausen usw.
Die Mittwochsgruppe trifft sich ab Mai 2014 bzw. derzeit ab April 2015 jeden Mittwoch um 10.30 Uhr vor dem Amt für Tourismus, Theresienplatz 2, in Straubing beim Stadtturm. Das ist ein zentraler Punkt in der Innenstadt, der auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar ist. Von November bis März ist Winterpause. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigenes Risiko. Benötigt werden lediglich dem Wetter angepasste Kleidung und bequeme Schuhe. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die "Mittwochspaziergänge" werden wöchentlich in der örtlichen Presse angekündigt und sind in dem halbjährlich aufgelegten Senioren-Veranstaltungsführer aufgeführt.
Diese begleiteten Rundgänge sind keine Stadtführungen, wie sie vom Amt für Tourismus der Stadt Straubing angeboten werden, sondern dienen in erster Linie der Bewegung als Medizin zur gesundheitlichen Prävention und dem geselligen Miteinander.
Die anfallenden Kosten für die Gästeführer werden auf der Grundlage einer Kooperation mit der Bürgerstiftung Straubing von dieser übernommen. Die Bürgerstiftung Straubing – gegründet 2011 - ist eine private Stiftung, die öffentliche Zwecke verfolgt und als Sonderform einer Bürgerstiftung von der Stadt verwaltet und vertreten wird. Diese Stiftung unterstützt derzeit mehrere Projekte, u.a. auch im Bereich Altenhilfe. Demgemäß bestehen zwischen der Kommune und der Bürgerstiftung sehr enge Beziehungen. Die Bürgerstiftung konnte eine Straubinger Brauerei für das Konzept "Mitgehen am Mittwoch" begeistern. Diese braut seit 2014 ein "Stifterbier", den hellen Bock. Ein Teil des Verkaufserlöses kann die Bürgerstiftung im Rahmen einer Spende vereinnahmen und für die Finanzierung dieses Projektes verwenden.
Die Aktion wurde von Beginn an von der Bevölkerung sehr gut angenommen und deshalb auch nachhaltig weitergeführt. Je nach Wetterlage treffen sich zwischen 5 und 20 Personen jeden Mittwoch vor dem Stadtturm. Es handelt sich dabei ganz überwiegend um Personen, die allein leben. Einige Freundschaften konnten bereits geknüpft werden, manche verabreden sich hinterher zu einem gemeinsam Besuch in einem Cafe, kleine Details aus der Straubinger Stadtgeschichte werden (auch von gebürtigen Straubingern) mit großem Interesse verfolgt und sind Anknüpfungspunkt zu Gesprächen, wie es früher in Straubing aussah. Eine kleine Gruppe an "Mitgehern" hält seit Beginn der Maßnahme durch ein beteiligt sich jeden Mittwoch.
Gespräche und Nachfragen der Organisatoren bei den Teilnehmern und den Gästeführern ergeben ausschließlich positive Rückmeldungen. Durch diese Aktion kann die Stadt im Rahmen der Umsetzungsmaßnahmen zum seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes die nicht ausreichende Struktur präventiver Gesundheitsangebote im Stadtgebiet verbessern und die Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe für Senioren erweitern. Dabei ist die Gruppe jederzeit offen für jeden, der mitmachen will und richtet sich in der konkreten Ausgestaltung des Spaziergangs spontan an dem schwächsten Teilnehmer aus. Die "fitteren Mitgeher" nehmen sich gerne der anderen an.
Aus der Ausgangsanalyse der Bevölkerungsstruktur Straubings ergab sich, dass ein solches Angebot für Senioren, besonderes für alleinlebende, eine gute Nachfrage haben wird, was sich in der Praxis sehr erfreulich bestätigte. Von den festgelegten Zielen eines Spaziergangs im Innenstadtbereich mit immer gleichem Treffpunkt und Uhrzeit wird nicht abgewichen.
So wird der Mittwoch zu einem festen Tag, an dem man regelmäßig gemeinsam etwas für die Gesundheit tun kann. Einen wichtigen Beitrag zur Erfolgsgeschichte leisten auch die externen Gästeführer, die sich sehr flexibel den Anforderungen des jeweiligen Teilnehmerkreises stellen können.
Die Maßnahme erfährt sehr gute Unterstützung vom Amt für Tourismus. Auch Kommunalpolitiker und Mitglieder von Ausschüssen und Beiräten sind überzeugt, dass dieses Projekt einen wertvollen Beitrag dazu leistet, Älteren notwendige "niederschwellige" Alltagsangebote zu Bewegung und Mobilität an frischer Luft zu machen und dies mit Geselligkeit zu verbinden. Die Kooperation der Stadt mit der Bürgerstiftung bei diesem Projekt trägt dazu bei, die Gesundheitsförderung und Prävention als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung zu verankern und einen referats- und ämterübergreifenden Ansatz zu verfolgen.
C Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags













































C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































D Einzelprojekte
Einzelprojekts Nr. 1




















Einzelprojekts Nr. 2




















Einzelprojekts Nr. 3




















E Anlagen
Fotos

