A Angaben zur Kommune
Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises | Stadt Oberkirch |
---|---|
Typ | kreisangehörig |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Einreichende Dienststelle | Sachgebiet Bürgerservice und Soziales |
Name des Ansprechpartners | Bernhard Wolf |
Funktion des Ansprechpartners | Sachgebietsleiter – Seniorenbeauftragter |
Straße/Postfach | Eisenbahnstr. 1 |
Postleitzahl | 77704 |
Ort | Oberkirch |
Telefon des Ansprechpartners | +49 7802 82-165 |
Telefax des Ansprechpartners | +49 7802 82-560 |
E-Mail des Ansprechpartners | |
Internetadresse der Kommune |
B Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
Durch Öffentlichkeitsarbeit sollen Menschen auf die Wichtigkeit der Bewegung aufmerksam gemacht werden. Dazu werden seit Mai 2014 Fitnesstreffs im Freien angeboten. Ehrenamtliche Mitbürgerinnen und Mitbürger bieten wöchentliche Bewegungstreffen an. Diese Treffen finden bei jedem Wetter und das ganze Jahr über statt. Sie sind für jedermann offen und an keine Voraussetzungen geknüpft. Weiter ist die Errichtung eines Bewegungsparcours im Stadtgarten geplant.
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Ziel der Stadt Oberkirch ist es Rahmenbedingungen und Strukturen für ein langes selbständiges Leben im Alter zu schaffen. Hierzu zählen barrierefreie und kurze Zugangswege zu Zielpunkten des täglichen Bedarfs, die Schaffung eines sicheren und komfortablen Wohnumfeldes und die attraktive Ausstattung des öffentlichen Raumes.
Die Altersstruktur in Oberkirch entspricht dem landesweiten Trend. Somit werden auch in Oberkirch immer mehr ältere Menschen leben. Deshalb wurde nach Möglichkeiten gesucht, wie ältere Menschen zur regelmäßigen Bewegung animiert werden können.
In Oberkirch gibt es viele Vereine. Auch diese bieten vielseitige Möglichkeiten an, um im Alter noch Sport zu treiben. Die Stadt unterstützt diese Vereine vielseitig. Sie stellt verschiedene Sportstätten zur Verfügung und unterstützt die sporttreibenden Vereine finanziell.
Um den Auswirkungen des demographischen Wandels vorzubeugen wurde, aus den Reihen des städtischen Seniorenbeirates vor 10 Jahren das „Seniorennetzwerk von Mensch zu Mensch“ gegründet. Das Seniorennetzwerk ist ein Zusammenschluss von ehrenamtlichen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Es bietet niederschwellige Betreuungs- und Freizeitangebote für Senioren an. Schwerpunkte waren bisher Besuchsdienste, Einkaufshilfen, PC-Kurse für Senioren in Zusammenarbeit mit der Realschule Oberkirch sowie das Angebot eines regelmäßigen gemeinsamen Mittagstisches.
Gerade nach Krankenhausaufenthalten werden oft im Besuchsdienst regelmäßige Spaziergänge nachgefragt, um den Senioren wieder zu einer besseren Mobilität zu verhelfen. So wird ein, auf den Rollstuhl angewiesener, Senior seit Jahren von einem Ehrenamtlichen zum gemeinsamen Radfahren abgeholt.
Da Bewegung und Mobilität die Lebensqualität im Alter fördert, bietet das Seniorennetzwerk neue Bewegungsmöglichkeiten an.
Zunächst wurden ehrenamtliche Frauen und Männer als Bewegungsbegleiter gesucht. Sie erklärten sich bereit, als Bewegungsbegleiter regelmäßige Angebote zu leiten. Über den Deutschen Turnerbund wurden 18 Personen für diese Aktivitäten geschult.
Danach startete die Öffentlichkeitsarbeit. Zum Auftakt lud Oberbürgermeister Braun zu einer Informationsveranstaltung ein. Durch Flyer und Berichte in der örtlichen Presse wurde für die Veranstaltung und die Bewegungstreffs geworben.
Die Auftaktveranstaltung stand unter dem Thema „Länger leben, länger gesund bleiben, welche Bedeutung hat Bewegung?“. Hierzu referierte Prof. Dr. Christoph Rott vom Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg.
Seit Mai 2014 werden nun an fünf verschiedenen Orten zu verschiedene Zeiten kostenlose Bewegungstreffs angeboten. Senioren können so gemeinsam mit anderen etwas für ihr körperliches Wohlbefinden tun. Die Treffs finden im Freien und bei jedem Wetter das ganze Jahr über statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Beim gemeinsamen Üben in den Gruppen sollen der Spaß und der Kontakt zu anderen im Vordergrund stehen, um gemeinsam etwas für die Gesundheit zu tun.
Inzwischen besuchen regelmäßig ca. 50 Personen wöchentlich die verschiedenen Treffs. Zwei der Bewegungsbegleiter sind zusätzlich als Smoveytrainer ausgebildet. Smoveys sind Handgeräte, die ein Schweizer Altzheimerpatient entwickelt hat. Die Anschaffung der Geräte wurde durch eine Spende finanziert. Durch einen Kooperationsvertrag mit dem ortsansässigen Altenpflegeheim St. Josef findet ein reger Austausch und der Besuch gemeinsamer Fortbildungen der Bewegungsbegleiter sowie der Betreuungskräfte statt.
Um die Bevölkerung zu mehr Bewegung anzuregen und ihr passende Bewegungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen, plant die Stadt Oberkirch die Errichtung eines Bewegungsparcours. Dieser soll im Oberkircher Stadtgarten gebaut werden. Der Stadtgarten ist bereits heute ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Die Geräte werden so gewählt, dass die Generationen miteinander aktiv werden können. Dort sollen regelmäßige Treffs stattfinden. Außerdem ist angedacht den viel genutzten Damm an der Rench auszuleuchten, um auch in den Wintermonaten ein sicheres Laufen, Spazierengehen und Trainieren zu ermöglichen.
Mitglieder des Seniorennetzwerkes sind auch im Seniorenbeirat der Stadt Oberkirch vertreten. Sie bringen dort auch immer wieder Anregungen und Ideen ein, die vor allem die Mobilität und die körperliche Leistungsfähigkeit der Senioren unterstützen sollen.
C Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags













































C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































D Einzelprojekte
Einzelprojekts Nr. 1




















Einzelprojekts Nr. 2




















Einzelprojekts Nr. 3




















E Anlagen
Fotos








