A Angaben zur Kommune
Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises | Stadt Lippstadt |
---|---|
Typ | kreisangehörig |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Einreichende Dienststelle | Fachbereich Familie Schule und Soziales, Fachdienst Soziales und Integration |
Name des Ansprechpartners | Anita Polder |
Funktion des Ansprechpartners | Mitarbeiterin de Senioirenbüros |
Straße/Postfach | Geiststr. 47 |
Postleitzahl | 59555 |
Ort | Lippstadt |
Telefon des Ansprechpartners | +49 29 41980-681 |
Telefax des Ansprechpartners | +49 29 4178980-681 |
E-Mail des Ansprechpartners | |
Internetadresse der Kommune |
B Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
Lippstädter Seniorinnen und Senioren, sowie Eltern mit Kinderwagen erhalten Hilfestellung und Unterstützung bei der Nutzung der Stadtbusse. Ehrenamtliche, sogenannte Busbegleiter, fahren regelmäßig an den Markttagen in den Stadtbussen mit. Sie sind behilflich beim Ein- und Aussteigen, insbesondere wenn schwere Einkäufe mitgeführt werden, sowie bei der sicheren Unterbringung von Rollatoren, Rollstühlen und Kinderwagen in den Bussen. Sie geben Fahrplanauskünfte und sind u.a. in Erster Hilfe geschult.
Das Besondere und Innovative des Projektes liegt in der Kombination von Ehrenamt und Unterstützung der Mobilität im Alter, sowie in der Kooperation, Kommune und Wirtschaftsunternehmen. Es bietet den Busbegleitern eine sinnvolle ehrenamtliche Tätigkeit mit hohem Anerkennungswert und den Nutzerinnen und Nutzern ein hohes Maß an Unterstützung und Hilfestellung und trägt wesentlich zur Erhaltung der Mobilität insbesondere von älteren Menschen bei. Es ist unkonventionell umgesetzt worden und belastet den öffentlichen Haushalt nicht.
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Ausgangssituation/Anlass
Die Stadt Lippstadt ist mit 71.571 Einwohnerinnen und Einwohnern (Kernstadt und 17 Ortsteile), die größte Stadt im Kreis Soest ( NRW ). Davon sind 13.848 Menschen über 65 Jahre alt und älter. Allein in der Kernstadt leben 41.590 Personen, von denen 7.582 über 65 Jahre alt sind.
Die Stadt Lippstadt beteiligte sich im Jahr 2008/2009 am Bundeswettbewerb, "Aktiv älter werden". In einer Umfrage und in Diskussionen mit Aktiven in der Seniorenarbeit wurde ein Unterstützungsbedarf bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln deutlich. Insbesondere bei der Nutzung von Stadtbussen.
Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt "Senioren – Busbegleiter" ins Leben gerufen.
Eine bis dahin einmalige Idee.
Das Seniorenbüro der Stadt, sowie Mitglieder des Seniorenbeirates erarbeiteten in Kooperation mit dem Anbieter des ÖPNV, der Regionalverkehr Ruhr- Lippe GmbH folgendes Konzept mit dem Ziel, die Mobilität und Unabhängigkeit älterer Menschen zu unterstützen und möglichst lange zu erhalten.
Das Konzept und die Zielgruppe
Interessierte Männer und Frauen (Zielgruppe ab 60Jahren) fahren ehrenamtlich an den Lippstädter Markttagen, jeweils mittwochs und samstags, sowie einmal monatlich am Donnerstag in den fünf Stadtbuslinien mit. Sie helfen beim Einsteigen, unterstützen beim Heben von Einkäufen in den Bus und wieder hinaus, helfen Rollstuhlnutzern und sind bei der Mitnahme von Rollatoren behilflich. Sie achten darauf, wann die gewünschte Haltestelle erreicht ist und sorgen ggf. für das Anhalten des Busses. Sie sind auch Eltern beim Transport von Kinderwagen behilflich.
Die Busbegleiter werden auf ihre Aufgabe durch folgende Schulungen vorbereitet:
- Vermittlung von Grundkenntnissen in der "Erste Hilfe",
- Teilnahme an Fahr- und Sicherheitstrainings in den Bussen,
- Teilnahme an Deeskalationstrainings und
- Schulungen zu Fahrplanauskünften.
Busbegleiter bekommen eine blaue Weste, mit einer entsprechenden Aufschrift, damit sie als solche von den Fahrgästen zu erkennen sind.
Ein ehrenamtlicher Koordinator ist erster Ansprechpartner für die Busbegleiter, er organisiert die Einsatzpläne. Die Busbegleiter treffen sich an jedem 4. Montag im Monat, um die Pläne zu erarbeiten und ggf. anfallende Fragen zu besprechen.
Das Projekt wird vom Seniorenbüro/ Büro für bürgerschaftliches Engagement der Stadt Lippstadt regelmäßig begleitet.
Umsetzung
Das Projekt konnte, dank der guten Kooperation der Regionalverkehr Ruhr- Lippe GmbH sowie der Einsatzfreude der Ehrenamtlichen unkonventionell und kurzfristig, nach nur wenigen Wochen Vorbereitungszeit, bereits im Dezember 2009 mit zunächst sechs Ehrenamtlichen starten. Das Projekt wurde im Rahmen einer Pressekonferenz, die in einem Stadtbus durchgeführt wurde, beworben.
Heute sind in diesem Projekt 19 Herren und eine Dame aktiv.
Ergebnisse/Erreichtes
Die Busbegleiter sind eine feste Instanz für die älteren Fahrgäste der Stadtbusse geworden. Viele ältere Menschen planen ganz gezielt ihre Einkaufs- oder Arztfahrten, wenn sie wissen, dass die Busbegleiter in den Bussen mitfahren, um ihnen behilflich sein zu können. Deren Anwesenheit gibt den älteren Fahrgästen Halt und Sicherheit. Dadurch werden sie ermutigt, den ÖPNV zu nutzen und eigenständig und mobil zu bleiben.
Dieses Projekt ist durchaus eine sogenannte "Win-Win Situation" für alle Beteiligten.
Busbegleiter auch in anderen Kommunen
Bereits im Jahr 2010 wurde die Stadt Paderborn auf das Lippstädter Projekt aufmerksam. Dort wird es inzwischen ebenso erfolgreich nach dem Lippstädter Vorbild mit 18 Ehrenamtlichen umgesetzt. Es besteht ein reger Austausch und Kontakt beider Gruppen.
Weiterhin hat die Stadt Arnsberg dieses Projekt übernommen.
C Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags













































C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































D Einzelprojekte
Einzelprojekts Nr. 1




















Einzelprojekts Nr. 2




















Einzelprojekts Nr. 3




















E Anlagen
Fotos


Dokumente
