A Angaben zur Kommune
Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises | Stadt Gengenbach (Ortenaukreis) |
---|---|
Typ | kreisangehörig |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Einreichende Dienststelle | BürgerService; Familien und Seniorenbüro |
Name des Ansprechpartners | Christine Weygoldt-Barth |
Funktion des Ansprechpartners | Leitung |
Straße/Postfach | Leuthkirchstr. 32 |
Postleitzahl | 77732 |
Ort | Gengenbach |
Telefon des Ansprechpartners | + 49 7803 9792-805 |
E-Mail des Ansprechpartners | |
Internetadresse der Kommune |
B Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
Einrichtung und Pflege eines geistigen und körperlichen Bewegungsprogramms auf verschiedenen Ebenen mit besonderem Augenmerk auf Randgruppen und Bewegungsungeübte
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Seniorenstrategie für Gengenbach
Alterstruktur: siehe Anlage "Alterstruktur Gengenbach"
Gengenbach hat ca. 11.200 Einwohner, davon sind ca. 2.700 – und damit rund ein Viertel – alter als 65 Jahre (inklusive der Bewohner der vier regionalen Pflege-/Altersheime). Dieser Prozentsatz wird sich in den nächsten Jahren voraussichtlich noch erhöhen.
Die Liste der Gengenbacher Vereine, die Sport, Gymnastik und andere Bewegungsaktivitäten auch für Ältere anbieten, ist lang. Dennoch gibt es viele ältere, die diese Angebote nicht wahrnehmen.
Ziel ist es, auch diese Gruppen in die allgemeinen Programme zur Förderung der geriatrischen, körperlichen und geistigen Prävention einzubeziehen. Im Fokus unseres seniorenpolitischen Konzepts soll die Erhaltung von Lebensqualität und Lebensfreude durch den Erhalt der körperlichen und geistigen Beweglichkeit stehen.
Ziel ist die Verlängerung des betreuungsunabhängigen Lebens in den eigenen vier Wänden.
Auch die Erfahrungen in der Kooperation mit dem Gesunden Kinzigtal untermauern die Sinnhaftigkeit der Motivierung von SeniorInnen zu präventiven sportlichen und geistigen Bewegungsangeboten.
Erreicht werden soll das mit einem niederschwelligen primär- und sekundärpräventiven Ansatz, mit besonderem Augenmerk auf die sozial Schwächeren. Niederschwellig bedeutet in diesem Zusammenhang: finanziell und in der Erreichbarkeit günstig, ohne Vertrags- oder Vereinsverpflichtung, kostengünstig durch weitestmögliche Verwendung vorhandener Ressourcen, in der Regel unterhalb des Einsatzes von ambulanten sozialen Diensten und Krankengymnastik-Instituten, u.a. durch ein Präventionsprogramm, angelehnt an die 5 Esslinger.
Auch der generationenübergreifende Ansatz des Familien- und Seniorenbüros mit den verschiedensten Angeboten, Gruppen und Kreisen leistet einen Beitrag.
Maßnahmen: Ausbildung von Ehrenamtlichen zu Trainern (nach dem 5 Esslinger Programm) → Umsetzung im städtischen Raum und in den Seniorenheimen.
Ergebnisse und Erreichtes
Sport, Gesundheit: verschiedene, kostenlose, niederschwellige Bewegungsangebote
Geistige Fitness: verschiedene Angebote im Familien- und Seniorenbüro wie Literaturkreis, Fremdsprachen, Singkreis, Gedächtnistraining, Vorträge zu Gesundheitsthemen mit kleinen Übungssequenzen
Begleitende Unterstützungsangebote: Beratung und Information, Taschengeldbörse, Senioren für Senioren, Seniorenwerkstatt im Familien- und Seniorenbüro
C Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags













































C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































D Einzelprojekte
Einzelprojekts Nr. 1




















Zielgruppe
generationsübergreifend
Angebot
Gedächtnistraining, Vorträge zu verschiedenen Gesundheitsthemen mit kleinen Übungssequenzen
Ziel
- Erhaltung der geistigen Fitness
- Information über Möglichkeiten der Erhaltung der Gesundheit
- Austausch mit Fachleuten
Ausführende
Referenten aus den verschiedenen Bereichen (Ärzte, Therapeuten, Trainer etc.), Gesundes Kintigtal
Aktuell
Vorträge, Workshops (1 bis 2 im Monat)
Einzelprojekts Nr. 2
Muskuläres Aufbau- und Gleichgewichtstraining




















Zielgruppe
junge und ältere Alte (60+)
Fokus auf die eher unsportlichen sozial schwachen Randgruppen mit erhöhtem Krankheitsrisiko, Migranten
Prozess
- 1 bis 2-mal wöchentlich kostenloser und unverbindlicher Treff im Freien oder Sporteinrichtungen; kein Vereins- oder Kleidungszwang
- Fitnesstest nach Rikli/Jones zu Beginn und im Verlauf des Trainings
- Gymnastik (5 Esslinger), entweder nach Esslingerprogramm oder eingebunden in andere bestehende Aktivitäten (z. Bsp. Walkinggruppe)
- Minderung des Stuzrisikos
- Erhaltung der und Verbesserung der Gesundheit
- Kontaktpflege im Alter
Ausführende
Ehremamtlich aktive Mitbürger mit Esslingerausbildung
Stand der Entwicklung
3 Gruppen: Walkinggruppe, Gymnastikgruppe, modifizierte Gruppe in der Tagespflege
Planung
gemischte Migrantengruppe
Einzelprojekts Nr. 3




















Zielgruppe
alle BürgerInnen Gengenbachs und Umgebung
Angebot
- Beratung und Information
- Unterstützung bei Anträgen (Rente, Sozialhilfe etc.)
- Hilfs- und Unterstützungsangebote, wie häuslicher Besuchsdienst, Taschengeldbörse, Senioren für Senioren, Seniorenwerkstatt
- Vermittlung von Unterstützungsangeboten der Kooperationspartner (Pflegeheime, Sozialstation, AWO etc.)
Gruppen und Kreise
Musik, Literatur, Fremdsprachen, Selbsthilfegruppen, "Gemeinsam statt einsam", Kreativangebote etc.
Ziele
- Erhaltung der Selbstständigkeit
- langer Verbleib in der eigenen Wohnung
- Kontakt- und Austauschmöglichkeiten
- Unterstützung im Alltag
Ausführende
Haupt-, neben- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen des Familien- und Seniorenbüros und der Kooperationspartner
E Anlagen
Fotos





Dokumente
