A Angaben zur Kommune
Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises | Stadt Bamberg |
---|---|
Typ | kreisfrei |
Bundesland | Bayern |
Einreichende Dienststelle | Senioren- und Generationenmanagement der Stadt Bamberg |
Name des Ansprechpartners | Stefanie Hahn |
Funktion des Ansprechpartners | Seniorenbeauftragte |
Straße/Postfach | Geyerswörthstraße 3 |
Postleitzahl | 96047 |
Ort | Bamberg |
Telefon des Ansprechpartners | +49 951 87-1527 |
Telefax des Ansprechpartners | +49 951 87-1513 |
E-Mail des Ansprechpartners | |
Internetadresse der Kommune |
B Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
Mobilität bis ins hohe Alter ist der Wunsch und das Ziel einer älter werdenden Bevölkerung. Mobilität ist ein wichtiges Stück Lebensqualität, bedeutet es doch gleichzeitig die Basis eines selbstbestimmten Lebens. Gleichzeitig beinhaltet die Komplexität und die Geschwindigkeit eines modernen städtischen Zusammenlebens Gefahrenpotentiale, die es unter Berücksichtigung altersbedingter Einschränkungen zu minimieren gilt. So weist z.B. die Verkehrsunfallstatistik unserer Stadt analog zur demografischen Entwicklung einen steigenden Anteil älterer Verkehrsteilnehmer in allen Verkehrsarten - als Verursacher wie als Geschädigte - aus. Dieser Themen nehmen wir uns an und bringen diese (Gesundheit, Sicherheit und Mobilität) während einer Tagesveranstaltung in verschiedenen Vorträgen und an den Informationsständen zahlreicher Partner den interessierten besucherinnen udn Besuchern nahe .
Unter dem Motto "Gesund-Fit-Mobil-in jedem Alter" wollen wir auf die besonderen Risiken hinweisen, gleichzeitig aber auch Präventionsmöglichkeiten aufzeigen. Dabei geht es um Informationen zur aktuellen Rechtslage, um Verhaltenstipps wie auch um medizinische Prävention bzw. Kompensation körperlicher Beeinträchtigungen.
Flankiert wird die Tagesveranstaltung von einem Fahrsicherheitstraining für Seniorinnen und Senioren, das in zwei Folgeveranstaltungen fortgeführt wird. Beide Veranstaltungen werden durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Bamberg.
C Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags













































C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































D Einzelprojekte
Einzelprojekts Nr. 1




















Mobilität bis ins hohe Alter ist der Wunsch und das Ziel einer älter werdenden Bevölkerung. Mobilität ist ein wichtiges Stück Lebensqualität, bedeutet es doch gleichzeitig die Basis eines selbstbestimmten Lebens. Gleichzeitig beinhaltet die Komplexität und die Geschwindigkeit eines modernen städtischen Zusammenlebens Gefahrenpotentiale, die es unter Berücksichtigung altersbedingter Einschränkungen zu minimieren gilt. So weist z.B. die Verkehrsunfallstatistik unserer Stadt analog zur demografischen Entwicklung einen steigenden Anteil älterer Verkehrsteilnehmer in allen Verkehrsarten - als Verursacher wie als Geschädigte - aus. Dieser Themen nehmen wir uns an und bringen diese (Gesundheit, Sicherheit und Mobilität) während einer Tagesveranstaltung in verschiedenen Vorträgen und an den Informationsständen zahlreicher Partner den interessierten Besucherinnen und Besuchern nahe.
Unter dem Motto "Gesund-Fit-Mobil-in jedem Alter" wollen wir auf die besonderen Risiken hinweisen, gleichzeitig aber auch Präventionsmöglichkeiten aufzeigen. Dabei geht es um Informationen zur aktuellen Rechtslage, um Verhaltenstipps wie auch um medizinische Prävention bzw. Kompensation körperlicher Beeinträchtigungen. Vier Themengebiete wurden in Vorträgen bei der ersten Veranstaltung 2014 angeboten, 2016 folgt eine weitere Veranstaltung mit möglicherweise etwas anderen Schwerpunkten.
- Auswirkungen von Medikamenten auf die Teilnahme am Straßenverkehr
- Neuerungen in der Straßenverkehrsordnung
- Sicher und Mobil – ein Leben lang. Als Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger
- Gefahren im Straßenverkehr
Einzelprojekts Nr. 2
Mit dem Fahrrad sicher unterwegs - Fahrsicherheitskurs für Seniorinnen und Senioren




















Handzeichen geben, richtig Linksabbiegen, Neuerungen bei den Verkehrsregeln, Sicherheitstipps, Fahren mit Helm, Diebstahlschutz, Fahrradcheck – die Themen des dreistündigen Kurses auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule waren vielfältig. Die beiden Verkehrserzieher Klaus Fuß und Franz Werner hatten alle Hände voll zu tun beim ersten Fahrsicherheitstraining von Polizei und Senioren- und Generationenmanagement der Stadt Bamberg. Aufgrund der immensen Nachfrage boten die Partner daher einen weiteren Fahrsicherheitskurs an und zwar am 02. September ab 14:00 Uhr. Natürlich kostenfrei!
Auch im Jahr 2016 sind mindestens zwei Fahrischerheitskurse geplant.
Der Fahrradsicherheitskurs findet in der Jugendverkehrsschule, Pestalozzistraße 12, Bamberg statt und vermittelt in etwa 2 – 3 Stunden die wichtigsten Informationen zu Unfallgefahren und deren Vermeidung und zum Verhalten im Straßenverkehr. Ältere Fahrradfahrer haben die Möglichkeit praktisch ihr Verkehrsverhalten und ihre Fähigkeiten einschätzen zu lernen, zu verbessern, Fahrkenntnisse zu erweitern, Technik kennenzulernen und Aktuelles über die Rechte und Pflichten als Straßenverkehrsteilnehmer/in zu erfahren. Gefahren wird mit dem eigenen Rad. Zudem können die Teilnehmenden das eigene Fahrrad auf Verkehrstauglichkeit testen lassen. Ein Fahrradhändler stellt seniorengerechte Fahrräder zum Ausprobieren zur Verfügung, ein Verkauf findet jedoch nicht statt!
Für eine entspannte Atmosphäre erwartet sorgt die Möglichkeit zum Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Einzelprojekts Nr. 3




















E Anlagen
Fotos





