A Angaben zur Kommune
Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises | Landkreis Fürth/Bayern |
---|---|
Typ | Landkreis |
Bundesland | Bayern |
Einreichende Dienststelle | Koordinationsstelle für Seniorenangelegenheiten des Landkreises Fürth |
Name des Ansprechpartners | Margot Körner |
Funktion des Ansprechpartners | Koordinatorin für Seniorenangelegenheiten |
Straße/Postfach | Stresemannplatz 11 |
Postleitzahl | 90763 |
Ort | Fürth |
Telefon des Ansprechpartners | +49 911 9773-1226 |
Telefax des Ansprechpartners | +49 911 9773-1223 |
E-Mail des Ansprechpartners | |
Internetadresse der Kommune |
B Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
Im Landkreis Fürth (116.336 Einwohner) leben 1314 Menschen in 16 stationären Einrichtungen. Bei dem Projekt Fit+Froh geht es um die Menschen, die dort ihren Lebensabend verbringen. Ins Leben rief das Projekt Herr Erich Flöttl, Beauftragter "Sport für Ältere" des Bayerischen Landes-Sportverbands.
Gemeinsam mit dem Landkreis Fürth wählte H. Flöttl zwei Pilot-Altenheime aus. Gleichzeitig wurden beim BLSV Übungsleiterinnen speziell für die Gymnastik mit hochaltrigen Menschen ausgebildet. Pro Woche bieten diese Übungsleiterinnen nun 1 Stunde Gymnastik im Altenheim an. Dabei werden Fähigkeiten wie Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Gleichgewicht trainiert. Die Übungsleiterinnen arbeiten ehrenamtlich und erhalten lediglich eine Aufwandsentschädigung. Diese wird aus Sponsorenmitteln, Benefiz-Veranstaltungen und den Zuwendungen der Landkreis-Stiftung finanziert. Den Teilnehmern und den Seniorenheimen entstehen keine Kosten.
Zurzeit nehmen 4 Altenheime an dem Projekt teil, eine Ausweitung ist geplant, sobald die entsprechenden Mittel zur Verfügung stehen.
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Ausgangssituation
Mitglieder des Bayerischen Landes-Sportverbands wünschten sich nach (privaten) Besuchen im Altenheim mehr Ansprache, mehr Beschäftigung für die Bewohner und mehr Aktivitäten zum Erhalt oder sogar Wiederherstellung der motorischen und auch geistigen Fähigkeiten der dort lebenden Menschen. Es stellte sich die Frage, wie mehr Bewegung zur Förderung des Wohlbefindens und der geistigen und körperlichen Fitness in die Altenheime kommt, ohne dass den Teilnehmern Kosten entstehen. Der Beauftragte "Sport für Ältere" des Bayerischen Landes-Sportverbands entwickelte daher gemeinsam mit engagierten Übungsleiterinnen das Konzept für "Fit+Froh". Zur Umsetzung und Finanzierung nahm er Kontakt mit dem Landkreis Fürth auf. Landrat Matthias Dießl sicherte Unterstützung sowohl durch die Koordinationsstelle bei der Suche nach geeigneten, interessierten Einrichtungen als auch finanziell durch die Landkreis-Stiftung zu. Weitere Förderer aus Politik und Wirtschaft konnten gewonnen werden.
Konzept
Im ersten Schritt werden erfahrene Übungsleiterinnen für den Sport mit Hochbetagten weitergebildet. Sie müssen auf die besonderen körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Teilnehmer eingehen können. Die Schwerpunkte der Ausbildung sind rhythmische Bewegung mit Sportgegenständen (Theraband, Tücher..), Entspannungstechniken, atemtherapeutische Übungen, Krafttraining, Gedächtnistraining, Schulung von Beweglichkeit und Gleichgewichtssinn, Trainieren von Balance und Körperhaltung, Steigerung der Koordinationsfähigkeit, Sturzprophylaxe, Erkennen der Grenzen der Beweglichkeit. In Kooperation mit der Landkreisverwaltung werden gleichzeitig geeignete Altenheime angefragt. Neben einem grundsätzlichen Interesse an einer zusätzlichen Sport-Stunde für die Bewohner müssen ein geeigneter Raum und aufgeschlossenes Personal vorhanden sein, das die Bewohner dazu anregt, an den Sportstunden teilzunehmen. Pro Woche wird eine Stunden Sport mit Hochaltrigen im Altenheim angeboten. Weder dem Seniorenheim noch den Teilnehmern an der Übungsstunde entstehen Kosten. Die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Übunglseiterinnen trägt das Projekt "Fit+Froh" aus den Mitteln der Landkreisstiftung und Sponsorengeldern.
Zielgruppe
Hochaltrige und/oder bewegungseingeschränkte Bewohnerinnen und Bewohner von Seniorenheimen oder auch ambulant betreuten Wohngemeinschaften, sofern die Bewohner-Gemeinschaft dafür ist.
Ziel
Steigerung der Motorik, der Kraft, der Koordination, der Beweglichkeit und des Gleichgewichts-Sinns Hochaltriger bzw. behinderter Menschen. Steigerung des Wohlbefindens durch gemeinsame Aktivitäten in der Gruppe. Reduktion des Sturzrisikos. Förderung der Selbständigkeit durch mehr Beweglichkeit.
Vorgehen
Ausbildung von Übungsleiterinnen für hochaltrige Menschen, Suche nach Sponsoren, Suche nach geeigneten Altenheimen. Koordination aller Beteiligten.
Umsetzung
Nachdem zwei Altenheime erfolgreich als Pilotprojekt "Fit+Froh" eingeführt haben, nehmen zwei weitere im Landkreis das Angebot des Bayerischen Landes-Sportverbands an. Im Verlauf der Übungsstunden wurde von den Übungsleiterinnen bei fast allen Teilnehmern Fortschritte der körperlichen und auch geistigen Fähigkeiten festgestellt. Bei den Bewohnern, die keine Fortschritte machten, wurde eine Stabilisierung ihres Gesundheitszustands registriert, was bei dem hohen Alter der Beteiligten sehr positiv zu bewerten ist. Besonders hervorgehoben wird von allen Teilnehmern die Freude an den Übungsstunden. Kontakte, die in den Übungsstunden geknüpft wurden, haben sich verfestigt. EinigeTeilnehmer treffen sich auch außerhalb der Übungsstunden zu Aktivitäten. Ergänzend dazu s. die Berichte des Projektverantwortlichen Erich Flöttl, der Übungsleiterin Edda Wagner (mit Informationen aus zwei Seniorenheimen), die als Anlage beigefügt sind.
Ausblick
Eine sukzessive Erweiterung des Projekts auf alle Landkreis-Seniorenheime ist geplant. Sollte der Wettbewerbsbeitrag prämiert werden, würde der Preis eingesetzt werden, um weiteren Übungsleiterinnen die Aufwandsentschädigung für den Einsatz in den Seniorenheimen zu zahlen.
C Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags













































C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































D Einzelprojekte
Einzelprojekts Nr. 1




















Einzelprojekts Nr. 2




















Einzelprojekts Nr. 3




















E Anlagen
Fotos


Dokumente


