A Angaben zur Kommune
Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises | Gemeinde Morsbach (Oberbergischer Kreis) |
---|---|
Typ | kreisangehörig |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Einreichende Dienststelle | Gemeinde Morsbach |
Name des Ansprechpartners | Christiane Schuh |
Funktion des Ansprechpartners | Sozialamt |
Straße/Postfach | Bahnhofstr. 2 oder Postfach 1153 |
Postleitzahl | 51597 |
Ort | Morsbach |
Telefon des Ansprechpartners | +49 2294 699-352 |
Telefax des Ansprechpartners | +49 2294 699-187 |
E-Mail des Ansprechpartners | |
Internetadresse der Kommune |
B Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
Da der demografische Wandel auch in Morsbach spürbar ist, hat die Gemeinde Morsbach zusammen mit anderen Partnern und Akteuren beschlossen etwas für diese wachsende Altersgruppe zu tun. Gerade im Alter fällt es immer schwerer, sich mit anderen zu treffen und aktives Mitglied der Gesellschaft zu sein. Durch spezielle Treffpunkte für ältere Menschen, soll es diesen erleichtert werden wieder einen Weg ins aktive Leben zu finden. Sei es durch die tatsächliche Ebnung der Wege auf Kopfsteinpflaster, die bewegungsfördernden Sportgeräte im Kurpark oder den Treffpunkt Sonnenschein. Da der Treffpunkt besonders ältere Menschen anspricht, werden die Hemmungen sich in größeren Gesellschaften aufzuhalten reduziert. Man bekommt so die Gelegenheit sich über Gesprächsthemen und Sorgen die evtl. besonders ab einer gewissen Altersgrenze aktuell sind, austauschen. Ältere Menschen bekommen so einen Anstoß wieder vor die Tür zu gehen, sich zu bewegen und fit zu halten, sowohl körperlich, als auch geistig. Denn immerhin handelt es sich gerade aufgrund ihrer Lebenserfahrung um unverzichtbare Mitglieder unserer Gesellschaft.
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Die Altersstruktur der Gemeinde Morsbach war und ist, wie in den beiliegenden Anlagen über die Altersstruktur zu sehen ist, ebenfalls stark durch den demografischen Wandel geprägt. Die Zahl der über 50-jährigen ist in den letzten Jahren immer stärker angestiegen, während die Zahl der unter 50-jährigen stark abgenommen hat.
Da sich zudem im Ortskern von Morsbach, in unmittelbarere Nähe des Kurparks, auch Residenzen des Betreuten Wohnens niedergelassen haben, wurde das Thema für die Gemeinde immer bedeutender. Auch durch Gruppen und Vereine wie „Aktiv 50+“ und die Volksbank Oberberg, die werben mit dem Slogan „Jung bleiben beim Älter werden“, sowie die ehrenamtlichen Weitblick-Mitglieder die den Treffpunkt Sonnenschein anbieten, wurde das Thema des aktiven älter Werdens aufgegriffen. Durch die starke Beteiligung mehrerer Akteure war es so möglich, einige Projekte in der Gemeinde ins Leben zu rufen. Gefördert werden sollte die Erhaltung und Sicherung der Selbstständigkeit im Alter, sowie die Einbindung in eine Gemeinschaft. Da Selbstständigkeit vor allem selbstständige Einkäufe beinhaltet, wurden die Gehwege im Ortskern für gehbehinderte Menschen mit oder ohne Rollatoren ausgebaut. Durch glattes Pflaster wird so die Überquerung erleichtert, sodass auch kleinere Einkäufe zu Fuß oder Spaziergänge für körperlich eingeschränkte Menschen ermöglicht werden.
Der Kurpark der Gemeinde ist ein beliebtes Ziel für ältere Menschen. Hier kann man ebenfalls spazieren gehen, sich in einem Kräutergarten bedienen, auf Bänken ausruhen und die schöne Anlage auf sich einwirken lassen, Boule spielen, Minigolfen und nicht zuletzt die Sportgeräte benutzen, die sich auch hervorragend für Senioren eignen. Aktiv sein und bleiben wird einem hier einfach gemacht, da spielerisch die Bewegungsfähigkeit sowie der Muskelaufbau trainiert wird. Die passenden Geräte wurden nach ausführlichen Beratungen und langem Abwägen ausgesucht und angeschafft. Die Volksbank, sowie der Heimatverein ließen es sich nicht nehmen, auch in finanzieller Hinsicht die Gemeinde bei der Umsetzung zu unterstützen.
Das Äquivalent zur körperlichen Betätigung, bildet die Förderung der geistigen Fitness in Treffpunkt Sonnenschein. Auch hier versucht man mit kleinen Rätseln und Quizspielen, sowie dem üblichen Gesprächsaustausch Senioren auch im Kopf nicht einrosten zu lassen. Ein passendes Motto des Treffpunkts lautet dazu: Wer rastet, der rostet.
Zielgruppen für diese Projekte und Maßnahmen sind generell Senioren, wobei auch jüngere Menschen und Kinder im Rahmen eines Generationenaustauschs immer herzlich willkommen sind.
Das Bewegungsangebot im Kurpark wird von älteren Mitbürgern, aber auch von Angehörigen aller Altersgruppen rege genutzt. Auch die baulichen Veränderungen im Ortskern zur Herstellung der Barrierefreiheit erfüllen ihren Zweck. So gab es doch einige persönliche, positive Rückmeldungen, gerade von älteren Menschen oder Menschen mit Behinderung. Das Café Sonnenschein erfreut sich großer Beliebtheit und wird jetzt schon seit einigen Jahren mit wachsendem Erfolg angeboten.
Als Fazit kann man festhalten, dass man den durchgeführten Projekt das Ziel erreicht hat, den älteren Mitbürgern das aktive Älterwerden zu erleichtern. Die Teilhabe, die Gemeinschaft und Spaß am und im Alter konnten damit verbessert werden.
C Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags













































C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































D Einzelprojekte
Einzelprojekts Nr. 1




















Der beliebte Treffpunkt Sonnenschein besteht seit 5 Jahren.
Alter schützt vor Vergnügen nicht… so oder so ähnlich könnte ein Motto des Café-Sonnenschein lauten.
Das ehrenamtliche Projekt hat sich zum Ziel gemacht, sowohl älteren als auch jüngeren Mitbürgern in Morsbach sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern der Wohnanlage Reinery einen schönen Tag zu bereiten. Immer donnerstags, gibt es nicht nur Kaffee und selbstgebackene Kuchen, sondern auch Spaß und Unterhaltung. Abwechslungsreich und interessant für Jedermann finden hier jeweils von 15 bis 17 Uhr unterschiedliche Angebote statt.
13 ehrenamtliche MitarbeiterInnen mit viel Engagement und Spaß an der Sache, sorgen für eine bunte Programmmischung, um den Gästen ein wenig Kurzweil zu bieten. Neben Spielen, Singen, Bingo und Musik gibt es auch literarische Angebote: Vorträge aller Art, Lesungen, Fahrten mit dem Bürgerbus durch schöne Ziele in der Gemeinde , Ausflüge in ein Wald-Café, Gedächtnistraining und vieles mehr runden das Programm ab. Dieser Zeitvertreib soll alle interessierten Morsbacher und Morsbacherinnen ansprechen, nicht nur einen kleinen Kreis.
Damit dieses Angebot weiter ausgebaut werden kann, ist die Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen natürlich unumgänglich. In unserer Schnelllebigen Zeit ist gerade die unentgeltliche Hilfe so wichtig geworden. Es werden Zeit und eigene Fähigkeiten investiert um andere Menschen aus Ihrem grauen Alltag herauszuholen und eine sonnige Auszeit zu ermöglichen. Aktiv werden und bleiben, das schafft Lebensfreude und Kontakte, verstärkt Beziehungen und schweißt Freunde zusammen. Ganz getreu dem Motto: Wer rastet, der rostet und lässt sich damit eine Menge im Leben entgehen.
Einzelprojekts Nr. 2
Sportgeräte im Kurpark Morsbach




















Körperliche Fitness ist genau wie die geistige Fitness, die im Treffpunkt Sonnenschein trainiert wird ein wichtiges Thema. Im Kurpark der Gemeinde Morsbach kann man aus diesem Grund seit dem Frühjahr 2014 auch Bewegungsparcours für SeniorInnen finden. Dort stehen 3 Trimm-Dich-Geräte der Firma Saysu, welche zu einfachen Übungen einladen, die die Beweglichkeit erhalten sollen, beim Aufbau der Muskulatur helfen und zudem die Kondition und Koordination fördern.
Die Geräte werden aktiv genutzt und sind ein beliebtes Ziel im Kurpark der Gemeinde Morsbach.
Einzelprojekts Nr. 3




















Das vorhandene unebene Natursteinpflaster wurde auf Straßen begleitenden Gehwegen als auch auf Plätzen gegen glattes Kunststeinpflaster ausgetauscht. (Gehwegbreite ca. 1,50 m)
E Anlagen
Fotos






Dokumente

