A Angaben zur Kommune
Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises | Gemeinde Klein Nordende |
---|---|
Typ | kreisangehörig |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Einreichende Dienststelle | Amt Elmshorn-Land |
Name des Ansprechpartners | Uwe Sievers |
Funktion des Ansprechpartners | Sachbearbeiter Bauverwaltung |
Straße/Postfach | Lornsenstr. 52 |
Postleitzahl | 25335 |
Ort | Elmshorn |
Telefon des Ansprechpartners | +49 4121 2409-21 |
Telefax des Ansprechpartners | +49 4121 2409-44 |
E-Mail des Ansprechpartners | |
Internetadresse der Kommune |
B Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
Die Gemeinde Klein Nordende plant, auf dem Flurstück 584 der Flur 8 eine Boule- Bahn zu errichten (siehe anliegenden Lageplan). Die reine Spielfläche der Boule- Bahn hat eine Länge von 15 m und eine Breite von 4 m. An der Seite zum REWE Markt und zur Dorfstraße hin soll ein ca. 2 m breiter Grünstreifen für Zuschauer und zum Verweilen eingeplant werden. Die Anlage hat damit eine Gesamtfläche von 6 m x 17 m, insgesamt 102 m2.
Ziel ist es, für die Senioren aber auch jüngeren Menschen einen Treffpunkt zu schaffen an dem Jung und Alt gemeinsam spielen und sich austauschen können. Die Senioren sollen so angeregt werden, zu einem Platz zu gehen und sich dort durch das Boule Spiel zu bewegen.
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Angeregt durch die Teilnahme an einer Veranstaltung der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft für Seniorenorganisationen) im Jahre 2014 zum Thema: "Im Alter IN FORM - Gesunde Lebensstile fördern" wurden in Klein Nordende Überlegungen angestellt, mit welchen Maßnahmen die Kommune ihre älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu aktiver Bewegung anregen kann. Klein Nordende hat bei einer Einwohnerzahl von 3.361 sind 912 Einwohner über 60 Jahre. In den nächsten Jahren ist der Anteil der über 60-Jährigen mit 50 - 60 Personen jährlich stark steigend (siehe anliegenden Lebensbaum).
Die Gemeinde ist ländlich geprägt. Es gibt überwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser. Das Boule-Spiel ist besonders bei älteren Menschen sehr beliebt, wie wir aus zahlreichen Gesprächen, u.a. mit Boule- Spielern aus der Umgebung und Presseinformationen zusammengetragen haben. Hier führen wir besonders einen Vortrag vom Juni 2014 an: "Rolando Jecies für das Boulespiel bis ins hohe Alter". Im Rahmen der Veranstaltung "Ich bin dabei ... ", der Ehrenamtsinitiative des Landes Rheinland-
Pfalz war Roland Jecke im Juni 2014 in der Staatskanzlei in Mainz eingeladen. Vor Ministerpräsidentin Malu Dreyer und 150 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft stellte er die Vorzüge des Boulespieles für ältere Menschen vor:
Die Bürger unserer Gesellschaft werden immer älter und sie brauchen u.a. auch geeignete Freizeitbeschäftigungen um mobil und gesund bis ins hohe Alter zu bleiben.
Boulespielen ist der ideale Sport für Seniorinnen und Senioren. Gerade im fortgeschrittenen Alter ist eine aktive Lebensgestaltung sinnvoll. Bewegung an der frischen Luft, Freude am Leben, Spiel und Spaß fördern das allgemeine Wohlbefinden. Auch bei eingeschränkter Gesundheit muss man auf Boule spielen nicht verzichten. Boule spielt man mit - und gegeneinander. Dabei werden soziale Unterschiede und Sprachbarrieren spielend überwunden. Boule spielen wird besonders von älteren Menschen bevorzugt, weil es so einfach zu spielen ist. Wer kann mit 70 oder 80 noch hinter dem Ball her rennen, rudern, turnen, laufen oder Tennis spielen - von Ausnahmen einmal abgesehen??? Natürlich gibt es noch einige Sportarten, die sich im Alter noch betreiben lassen - aber die meisten haben mehr Nachteile als Vorteile.
Lassen Sie mich die Vorteile des Boule spielen zusammenfassen:
- Es ist sehr einfach zu verstehen und zu erlernen.
- Es kann überall gespielt werden.
- Es fördert das gesellige Beisammensein und die Lebensfreude.
- Es wird keine besondere Kraft gebraucht sondern Schwung und Präzision.
- Es hält Körper und Geist fit.
- Es überwindet Sprach- und Statusbarrieren.
- Es kann problemlos von 8 bis 88 miteinander und gegeneinander gespielt werden.
- Es kann auch von behinderten Menschen - selbst mit Rollator oder Rollstuhl gespielt werden.
- Es ist ohne spezielle Kleidung spielbar und äußerst kostengünstig zu betreiben.
In diesem Vortrag sind die positiven Aspekte für Boulespiel anschaulich zusammengefasst. Auf Anregung des Sozialausschusses der Gemeinde Klein Nordende wurde der Beschluss gefasst, eine Boulebahn zu bauen, um für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger ein Angebot für aktive Freizeitgestaltung zu schaffen. Als Standort für die Boule-Bahn haben wir eine Fläche mitten im Ortskern gewählt. Sie liegt neben einem Einkaufsmarkt und einer Grünfläche. Bewusst haben wir diesen Treffpunkt in
das Dorfzentrum gelegt und nicht in einer Randlage des Ortes "versteckt". Dieser Platz ist von allen gut zu erreichen. Der Parkplatz des Einkaufsmarktes bietet Parkmöglichkeiten besonders am Wochenende sowie wochentags die Möglichkeit, sich mit Getränken und Essbaren zu versorgen oder das WC zu nutzen. Ebenso ist der Platz leicht mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu erreichen.Auch für die benachbarte Tagespflegeeinrichtung besteht die Möglichkeit, diese Anlage zu nutzen.
"Das Leben" auf der Boule Bahn wird von vielen Menschen wahrgenommen und regt an, selbst einmal vorbeizukommen und das Boulespiel auszuprobieren. Neben einer festen Seniorengruppe bestehen bereits Kontakte zu anderen Boulegruppen, mit denen ein reger Austausch erfolgt bzw. gemeinsam gespielt wird. Über die reinen sportlichen Aktivitäten hinaus, bildet sich hier ein beliebter Treffpunkt,der auch soziale Kontakte untereinander, besonders genenationsübergreifend, fördert. Aktuell ist geplant, die in Klein Nordende lebenden Asylsuchenden und Flüchtlinge in diese Aktivitäten einzubinden und gerade mit den älteren Menschen in Kontakt zu bringen. Durch das gegenseitige zwanglose Kennenlernen besteht die Chance, Vorurteile und Berührungsängste abzubauen und Verständnis und Hilfsbereitschaft zu fördern.
C Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags













































C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































D Einzelprojekte
Einzelprojekts Nr. 1




















Einzelprojekts Nr. 2




















Einzelprojekts Nr. 3




















E Anlagen
Dokumente
