A Angaben zur Kommune
Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises | Gemeinde Gundelsheim, Landkreis Bamberg |
---|---|
Typ | Landkreis |
Bundesland | Bayern |
Einreichende Dienststelle | Gemeindeverwaltung Gundelsheim |
Name des Ansprechpartners | Julia Zinnow |
Funktion des Ansprechpartners | Quartiersmanagement |
Straße/Postfach | Karmelitenstr. 11 |
Postleitzahl | 96163 |
Ort | Gundelsheim |
Telefon des Ansprechpartners | 0152/54928853 |
Telefax des Ansprechpartners | 0951/9444424 |
E-Mail des Ansprechpartners | |
Internetadresse der Kommune |
B Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
"Generationen finden Raum" ist kein Titel, sondern eine voll umfängliche Beschreibung unseres Beitrages. Senioren bilden dabei eine besondere Rolle. Sie beleben nicht nur unseren Bürgerpark, sondern leben ihn - insbesondere mit dem angrenzenden Seniorenzentrum und der Einrichtung "Service-Wohnen" sowie der Kindertagesstätte. Der Austausch der Generationen beim Boule, an den Geräten, bei Veranstaltungen wird oftmals bei Sonntagsreden gelobt, bei uns findet er wirklich statt.
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Die Gemeinde Gundelsheim wird seit 2010 im Städtebauförderungsprogramm Soziale Stadt gefördert. Das 2011 vom Gemeinderat verabschiedete gesamtgemeindliche Entwicklungskonzept "Entwicklungskonzept Gundelsheim – Morgen ist eine andere Zukunft", das von der Bewilligungsbehörde auch im Rahmen der Sozialen Stadt als Handlungsgrundlage anerkannt wurde, legt den Fokus deutlich auf den demographischen Wandel und stellt ein umfassendes Konzept zur Anpassung an die demographischen Veränderungen dar. Aus der Entwicklung der Altersstruktur der Gemeinde lässt sich eine Tendenz zur Überalterung der Bewohnerschaft erkennen, deren weitere Zunahme für die mittelfristige Zukunft zu erwarten ist. Es sind verschiedene Maßnahmen notwendig, die Gundelsheimer Bürgerinnen und Bürger auch im hohen Alter ins Gemeinwesen einzubinden, sowie seniorengerechte infrastrukturelle und soziale Bedingungen in der Gemeinde zu schaffen und auszubauen.
Ein zentraler Bestandteil der auf den demographischen Wandel ausgerichteten Strategie ist der im Handlungsfeld "Verbesserung des öffentlichen Raums und der Mobilität" zentral in der Gemeinde am Rand des Ortskerns geplante Bürgerpark. Der Park, der seit dem Jahr 2011 nunmehr unter dem Projekttitel "Generationen finden Raum" umgesetzt wird, ist ein wichtiger Bestandteil verschiedener den demographischen Wandel betreffenden Maßnahmen im Rahmen des Programms Soziale Stadt( wie beispielsweise der Neubau eines Seniorenzentrums sowie eine Einrichtung für betreutes Wohnen in unmittelbarer Nähe zum Park).
Auf einer Fläche von etwa 4500qm entstand ein Park mit spielerischen Bestanteilen für Kinder und Jugendliche, aber auch speziell auf die Bedürfnisse von Senioren ausgerichtete Bewegungsgeräte. Bei den Geräten handelt es sich um Trainingsmodule, die speziel auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet sind. So gibt der Park speziell älteren Bürgern sowohl die Möglichkeit sich körperlich fit und mobil zu halten, als auch ihre kognitive Fitness durch den Austausch mit anderen Generationen zu trainieren. Seit der offiziellen Eröffnung im Jahr 2013 finden regelmäßige Fitnessangebote speziell für Ältere Menschen wie beispielsweise Walking und Fitness Kurse, oder Trainingseinheiten an den Bewegungsgeräten statt. Die Bewegung in der Natur zusammen mit Anderen steigert das individuelle Wohlbefinden und fördert zudem die Teilhabe am Gemeinwesen.
C Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags













































C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































D Einzelprojekte
Einzelprojekts Nr. 1




















Unter dem Motto "Generationen bewegen sich", wurde vor über einem Jahr eine Gruppe ins Leben gerufen, die sich regelmäßig trifft, um gemeinsam Sport zu treiben. Dabei geht es rein um die Gesunderhaltung. Die beiden hauptberuflichen Trainer, Judith und Tobias Heinze führen ein abwechslungsreiches Programm für alt und jung durch. Die jünsten Teilnehmer sind 12 Jahre, die ältesten über 70. Oftmals fällt dem Einzelnen es schwer, sich zu motivieren und sich allein zu bewegen. Dass das nicht so sein muss zeigt eine Gruppe von vorwiegend Gundelsheimern, die sich einmal pro Woche zu Sport und Bewegung in der Gruppe treffen. Bei trockenem Wetter wird gewalkt und gelaufen, im Winter be frühzeitiger Dunkelheit in der Sporthalle Kräfigungs- und Beweglichkeitsübungen absolviert und natürlich wird auch mal die Schwimmhalle für Aquajogging und Aquafitness besucht.
Bei diesem Projekt wird besonders darauf geachtet die Freude an der Bewegung in der Gemeinschaft zu fördern und so ist es wichtig, dass jeder nach seiner Lust sowie Können sich bewegt und einbringt. Die Übungen werden somit bewusst ausgewählt und beispielsweise beim Laufen entsprechend nach Können Gruppen gebildet. Im Schnitt beteiligen sich 20 Personen beim Projekt: Gundelsheim bewegt sich und der Alterdurchschnitt liegt bei 58,2 Jahren.
Gundelsheim geht vorwärts.
Einzelprojekts Nr. 2




















Einzelprojekts Nr. 3




















E Anlagen
Fotos





