A Angaben zur Kommune
Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises | Gemeinde Bad Schönborn |
---|---|
Typ | kreisangehörig |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Einreichende Dienststelle | Gemeindeverwaltung Bad Schönborn |
Name des Ansprechpartners | Edgar Schuler |
Funktion des Ansprechpartners | Hauptamtsleiter |
Straße/Postfach | Friedrichstr. 67 |
Postleitzahl | 76669 |
Ort | Bad Schönborn |
Telefon des Ansprechpartners | + 49 7252 870-200 |
Telefax des Ansprechpartners | + 49 7252 870-111 |
E-Mail des Ansprechpartners | |
Internetadresse der Kommune |
B Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
Die Gemeinde Schönborn hat sich auf der Basis einer wissenschaftlichen Untersuchung zum Thema Bewegungs- und Gesundheitsverhalten das Ziel gesetzt spezifische Angebote zur Beweungs- und Mobilitätsförderung älterer Menschen (> 55 Jährige) zu entwickeln. Dies erfolgt auf verschiedenen Ebenen zum einen durch Angebote zur Veränderung des Bewegungsverhaltens (Verhaltensprävention) sowie zum anderen durch Veränderung der Verhältnisse für gesundheitsorientierte Bewegung älterer Menschen in der Gemeinde (u.a. beleuchtete Walking-Strecken, grüne Sportstudios, Balance-Parcours; Vernetzung von Anbietern) Zielstellung ist es den Anteil körperlich aktiver Menschen in der Altersgruppe der über 55-Jährigen signifikant zu steigern, um damit zu deren Gesundheitsförderung beizutragen. Als Prinzipien gelten dabei die Niederschwelligkeit der Angebote, der konkrete Zielgruppenbezug, Vernetzung und Nachhaltigkeit der Strukturen sowie die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger. Eine weitere Besonderheit des Projektes besteht in der wissenschaftlichen Begleitung durch das Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT.
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Ausgangssituation
Die Gemeinde Bad Schönborn hat 12.297 Einwohner und liegt in Baden-Württemberg zwischen Karlsruhe und Heidelberg. In der Gemeinde Bad Schönborn hat sich der Anteil älterer Menschen über 55 Jahre enorm erhöht. Inzwischen sind 5116 Personen; ca. 40 Prozent der Bevölkerung in dieser Altersgruppe. Regionale Prognosen des statistischen Landesamtes machen deutlich, dass der Anteil der über 55Jährigen in der Bevölkerung der Gemeinde in den nächsten Jahren weiter steigen wird.
Anlass
Eine repräsentative Studie zum Bewegungs- und Gesundheitsverhalten der Bad Schönborner Bevölkerung hat gezeigt (vgl. Woll, 1996), dass in der Altersgruppe der über 55Jährigen im Jahr 1992 nur ca. 5 % der lokalen Bevölkerung in einem Umfang körperlich-sportlich aktiv war, dass gesundheitlich relevante Wirkungen zu erwarten wären (mind. 2 Stunden moderate Aktivität pro Woche oder ca. 1000 kcal zusätzlich durch sportliche Aktivität). Diese Studie wurde zum Anlass genommen dem Thema bewegungsorientierte Gesundheitsförderung im Alltag älterer Menschen einen höheren Stellenwert in der Kommunalpolitik zu geben.
Konzeption, Ziele, Zielgruppen
Aufbauend auf den Erkenntnissen der wissenschaftlichen Untersuchung zum Bewegungs- und Gesundheitsverhalten der Bevölkerung sowie der Analysen zur demographischen Entwicklung der Gemeinde wurde eine Gesamtkonzeption zur kommunalen Gesundheitsförderung entwickelt. Erklärtes Ziel des Projektes ist es, den Anteil körperlich-sportlich Aktiven Personen in der Gemeinde Bad Schönborn in Altersgruppe der über 55-Jährigen nachhaltig zu erhöhen, um dadurch zur Förderung ihrer Gesundheit beizutragen.
Die Maßnahmen sollen dabei sowohl direkt am Verhalten als auch an den lokalen Verhältnissen (z.B. räumliche, strukturelle Voraussetzungen) ansetzen. Als Prinzipien gelten dabei die Niederschwelligkeit, der konkrete Zielgruppenbezug sowie die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger.
Konkret werden für die Zielgruppe der über 55-Jährigen folgende Angebote umgesetzt:
Die Angebote werden ortsnah in den Ortsteilen – zum Teil auch im Kurpark für alle zugänglich – umgesetzt. In den derzeit laufenden Sanierungen der Ortsmitte Langenbrückens und des Kurparks Mingolsheim werden in sogenannten "Grünen Sportstudios" Balanciergeräte Platz finden und zur Bewegung einladen. Geführte Spaziergänge, Radtouren für Senioren, Tanzen, Sitzgymnastik für gehbehinderte Menschen, Sturzprophylaxe in den Senioreneinrichtungen gehören in das Angebot der Gemeinde, das mit den Vereinen organisiert wird. In der Planung ist weiter im kommenden Jahr, in Kooperation mit der Bibliothek, eine Begegnungsstätte für Senioren einzurichten, in der auch Gedächtnistraining in Verbindung mit sonstigen Bewegungsangeboten angeboten werden soll. Eingebettet darin, dass neben Sport und Bewegung auch kognitive Fähigkeiten gefordert werden. Alles im Hinblick auf eine ganzheitliche Betrachtung. Mit der Zuweisung von Flüchtlingen werden auch diese Menschen angesprochen und zur Teilnahme an den Angeboten eingeladen. Begleitet wird die Angebotsentwicklung durch eine Veränderung der Bewegungsverhältnisse (u.a. grüne Sportstudios, Balancepark, beleuchtete Walking-Strecken) sowie der lokalen Strukturen für die Verbesserung der Organisationsstruktur (u.a. Netzwerk Gesundheitssport; Rubrik im Mitteilungsblatt der Gemeinde).
Für spezifische Zielgruppen werden spezielle Angebote initiiert. Z.B. Um dementen Menschen, vor allem deren Angehörigen, die Möglichkeit zu bieten, an Angeboten teilzunehmen wurde eine lokale Allianz für Menschen mit Demenz ins Leben gerufen. Hier sollen in einem neugestalteten Kurpark spezifische kombinierte Bewegungs- und Gedächtnistrainingsangebote aufgebaut werden. Bei der Entwicklung, Konzeption und Evaluation von einzelnen Maßnahmen arbeitet die Gemeinde Bad Schönborn eng mit dem Institut für Sport und Sportwissenschaft in Karlsruhe zusammen. Im Anhang findet sich beispielhaft die Beschreibung für die Gestaltung eines Bewegungsparcours zur "Demenzprävention". Die Einbindung von Ehrenamtlichen, die Vernetzung von Institutionen (z.B. Vereine, Flüchtlingshilfe, Krankenkassen) ist Teil der Umsetzungsstrategie.
Die Wirksamkeit der Interventionen ist Gegenstand einer langfristigen Begleitstudie. Sie hat 1992 mit einer detaillierten Befragung und Untersuchung von 500 Einwohnern Bad Schönborns im Alter über 35 Jahren begonnen und wurde durch Folgeerhebungen in den Jahren 1997 und 2002, 2010 und jetzt 2015 (N = ca. 500; Altersbereich 35-80 Jahre) zu einer kommunalen Langzeitstudie ausgeweitet.
Ergebnisse
Die wissenschaftliche Begleitstudie zeigt, dass die Anzahl der Personen, die angeben, sportlich aktiv zu sein, über die Jahre signifikant gestiegen ist und die Anstrengungen in Bad Schönborn "Früchte" tragen. Die wissenschaftliche Begleitstudie konstatiert, dass durch das Sportangebot in der Gemeinde relevante Auswirkungen auf die Gesundheit und Fitness der älteren Personen erzielt werden können. Eine plakative Ergebnisbeschreibung findet sich in der Anlage.
C Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags













































C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































D Einzelprojekte
Einzelprojekts Nr. 1




















Einzelprojekts Nr. 2




















Einzelprojekts Nr. 3




















E Anlagen
Fotos


